Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebots, der damit verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externer Onlinepräsenzen (z. B. unsere Social-Media-Profile; nachfolgend gemeinsam „Onlineangebot“) auf.
 Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten (z. B. „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“) verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Für die Schweiz beziehen wir uns ergänzend auf das revidierte Bundesgesetz über den Datenschutz (revDSG).

Verantwortlicher

Tinner Schätzungen und Immobilienservice
 Stadtnerrietstrasse 6
 CH-9470 Werdenberg
 Sitz: Grabs – Rechtsform: Einzelunternehmen
 UID: CHE-112.854.452 – CH-ID: CH-320.1059118-0 – EHRA-ID: 833295
 E-Mail: info@tinnerschätzungen.com

Arten der verarbeiteten Daten

Bestandsdaten (z. B. Namen, Anschriften).
 – Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern).
 – Objekt-/Bewertungsdaten (z. B. Objektart, Lage, Fläche, Baujahr, Zustand; freiwillige Angaben).
 – Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben in Formularen, hochgeladene Dokumente/Fotos).
 – Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Zugriffszeiten, Interaktionen).
 – Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen, Geräte- und Browser-Informationen, Referrer-URL, Cookies).

Kategorien betroffener Personen

Besucherinnen und Besucher sowie Nutzerinnen und Nutzer unseres Onlineangebots (nachfolgend zusammenfassend „Nutzer“), insbesondere Immobilieneigentümer, die unser Bewertungstool oder Kontaktformulare verwenden.

Zwecke der Verarbeitung

– Bereitstellung des Onlineangebots, seiner Funktionen und Inhalte (insb. Online-Bewertung).
 – Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
 – Erstellung und Übermittlung von Bewertungsergebnissen.
 – Sicherheitsmaßnahmen, Betrugs- und Missbrauchsprävention.
 – Reichweitenmessung, Statistik und ggf. Marketing (z. B. zur Optimierung des Onlineangebots).
 – Verwaltung von Einwilligungen (Consent-Management) und Erfüllung gesetzlicher Pflichten.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Sofern die Rechtsgrundlage nicht ausdrücklich genannt wird, gilt Folgendes:
 – Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; Art. 31 Abs. 1 revDSG.
 – Vertrag/Anbahnung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (z. B. Bearbeitung von Bewertungsanfragen).
 – Rechtliche Verpflichtung: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
 – Berechtigtes Interesse: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z. B. Sicherheit, Reichweitenmessung, wirtschaftlicher Betrieb).
 Soweit Schweizer Recht anwendbar ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage der Prinzipien von Art. 6 ff. revDSG.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO und des revDSG geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu zählen u. a. Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Datentrennung, Backup- und Berechtigungskonzepte sowie Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle (Privacy by Design/Default, Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Offenlegung/Übermittlung von Daten gegenüber Dritten (z. B. Hosting, Analytik, E-Mail-Versand) erfolgt nur auf Grundlage gesetzlicher Erlaubnisse, vertraglicher Notwendigkeit, Ihrer Einwilligung oder unserer berechtigten Interessen.
 Bei Auftragsverarbeitungen schließen wir Verträge gem. Art. 28 DSGVO / Art. 9 revDSG.

Übermittlungen in Drittländer

Eine Verarbeitung in Drittländern außerhalb der EU/EWR oder der Schweiz erfolgt nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. Angemessenheitsbeschluss, Standardvertragsklauseln, zusätzliche Maßnahmen) bzw. gem. revDSG (insb. Angemessenheit, SCCs, Garantien). Soweit Dienste mit Sitz in den USA eingesetzt werden, stellen wir – soweit erforderlich – geeignete Garantien sicher.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte:
 – Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO).
 – Widerruf von Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
 – Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: in der Schweiz beim EDÖB (Eidg. Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter) bzw. in der EU bei der zuständigen Datenschutzbehörde Ihres Aufenthaltsorts.

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.
 Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt insbesondere für die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung.

Cookies, Tracking & Reichweitenmessung

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Local Storage, Pixel) ein, um unser Onlineangebot bereitzustellen, zu sichern und zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Man unterscheidet:
 – Session-Cookies (werden nach Sitzungsende gelöscht) und permanente Cookies (bleiben befristet gespeichert),
 – First-Party-Cookies (von uns gesetzt) und Third-Party-Cookies (von Drittanbietern).

Sie können Cookies in den Browser-Einstellungen deaktivieren/löschen; die Deaktivierung kann zu Funktionseinschränkungen führen. Ein genereller Widerspruch gegen Online-Marketing-Cookies ist u. a. über http://www.youronlinechoices.com/ möglich.

Löschung von Daten

Daten werden gelöscht oder in der Verarbeitung eingeschränkt, sobald sie für die jeweiligen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
 Geschäftliche Kommunikations-/Korrespondenzdaten werden gemäß den handels-/steuerrechtlichen Fristen aufbewahrt; wir prüfen die Erforderlichkeit regelmäßig.

Nutzung unseres Bewertungstools und Kontaktaufnahme

Bei der Nutzung des Online-Bewertungstools verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Objekt- und Kontaktdaten zur Erstellung und Zusendung einer Immobilien-Ersteinschätzung (Rechtsgrundlage: Vertrag/Anbahnung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
 Bei Kontaktanfragen (Formular, E-Mail, Telefon, Social Media) verarbeiten wir die Angaben zur Bearbeitung und Rückmeldung (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. lit. f DSGVO). Anfragen löschen wir, wenn sie nicht mehr erforderlich sind; gesetzliche Archivpflichten bleiben unberührt.

Newsletter (falls angeboten)

Sofern ein Newsletter bereitgestellt wird, erfolgt die Anmeldung im Double-Opt-In-Verfahren. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. § 7 UWG (CH/EU). Protokolle über An-/Abmeldungen bewahren wir zum Nachweis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) auf. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen; einen Abmeldelink finden Sie in jeder E-Mail.

Hosting und Serverprotokolle

Wir nutzen Hosting-Leistungen zur Bereitstellung von Infrastruktur-/Plattformdiensten, Rechenkapazität, Speicher, Datenbanken, Sicherheits- und Wartungsleistungen. Dabei verarbeiten wir Bestands-, Kontakt-, Inhalts-, Nutzungs- und Meta-/Kommunikationsdaten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
 Unser Hostinganbieter bzw. wir erheben Server-Logfiles (Name der abgerufenen Seite/Datei, Datum/Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp/-version, Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse, Provider). Logfiles werden aus Sicherheitsgründen max. 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht; eine längere Aufbewahrung erfolgt nur zu Beweiszwecken bis zur endgültigen Klärung.

Webanalyse, Tag-Management & Marketing-Dienste (falls eingesetzt)

Zur Analyse und Optimierung unseres Onlineangebots können folgende Dienste eingesetzt werden:
 – Google Tag Manager: Verwaltung von Website-Tags; verarbeitet selbst keine personenbezogenen Daten. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html
 – Webanalyse (z. B. Google Analytics, Matomo): Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern Cookies/IDs gesetzt werden. Bei Google Analytics verwenden wir, sofern eingesetzt, die IP-Anonymisierung. Widerspruch/Opt-Out über http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
 – Remarketing/Zielgruppenbildung (nur bei Einwilligung): Anzeigensteuerung basierend auf Nutzungsinteressen.
 Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google: https://policies.google.com/privacy sowie https://policies.google.com/technologies/ads.

Sicherheits- und Komfortfunktionen (falls eingesetzt)

reCAPTCHA (Spam-/Bot-Schutz für Formulare; Anbieter Google): Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy.
 – Google Maps (Kartenanzeige) und/oder YouTube (Videoeinbettung): IP-Adresse und ggf. Standortdaten werden verarbeitet. Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy.
 – Web-Schriftarten (z. B. Google Fonts): Wir bemühen uns, Fonts lokal zu hosten; andernfalls kann Ihre IP-Adresse an den Anbieter übertragen werden.

Kommentarfunktionen/Beiträge (falls angeboten)

Bei Kommentaren/Beiträge können wir zum Schutz vor Missbrauch die IP-Adresse kurzfristig speichern (berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und Angaben zur Spamerkennung verarbeiten. Daten werden bis zum Widerspruch gespeichert.

Bewerbungsverfahren (falls einschlägig)

Verarbeitung von Bewerberdaten zum Zweck des Bewerbungsprozesses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bei Erforderlichkeit in Rechtsverfahren). Erforderliche Daten sind in den Formularen/Unterlagen gekennzeichnet. Löschung grundsätzlich 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens, sofern keine gesetzlichen Pflichten oder Einwilligungen zur längeren Aufbewahrung bestehen.

Aufbewahrungsfristen

Daten werden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben aufbewahrt und nach Fristablauf gelöscht. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung wird regelmäßig überprüft.
 Für die Schweiz/EU gelten die jeweiligen handels- und steuerrechtlichen Fristen; Korrespondenz kann aus Nachweisgründen länger vorgehalten werden.

Externe Zahlungsdienstleister (derzeit nicht einschlägig)

Sofern zukünftig entgeltliche Leistungen angeboten werden, können Zahlungsdienstleister eingesetzt werden (z. B. Kreditkarte, PayPal, Klarna). In diesem Fall verarbeiten diese Anbieter eigenverantwortlich Bestands-, Kontakt-, Zahlungs- und Transaktionsdaten. Es gelten deren Datenschutzhinweise.

Affiliate-/Partnerprogramme (nur falls genutzt)

Sollten Affiliate-Links/Partnerprogramme eingesetzt werden, können pseudonyme Kennungen zu Abrechnungszwecken verarbeitet werden (berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Details ergeben sich aus den Hinweisen des jeweiligen Anbieters.

Einbindung von Diensten/Inhalten Dritter

Wir binden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Analyse, Optimierung, wirtschaftlicher Betrieb) Inhalts-/Serviceangebote Dritter ein (z. B. Videos, Karten, Schriftarten). Dies setzt die Verarbeitung der IP-Adresse durch den Drittanbieter voraus; ggf. kommen Pixel-Tags/Cookies zum Einsatz. Wir bemühen uns, nur datenschutzfreundliche Integrationen zu verwenden.

Datenweitergabe an Makler/Partner

Auf ausdrücklichen Wunsch der Nutzer (z. B. bei Anforderung einer Maklerempfehlung) können relevante Kontaktdaten und Bewertungsinformationen an ausgewählte regionale Partner übermittelt werden, um eine Beratung/Verkaufsunterstützung zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. lit. b DSGVO). Ohne Einwilligung erfolgt keine Weitergabe zu Marketingzwecken.

Minderjährige

Unser Angebot richtet sich an volljährige Personen. Wir verarbeiten wissentlich keine Daten von Minderjährigen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten.

Aktualität der Datenschutzerklärung

Wir passen diese Datenschutzerklärung an, sobald Änderungen der Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand.